Beschreibung
Adresse
Urania Berlin
An der Urania 17
10787 Berlin
Riesige Auswahl an Konzerttickets!
€6.50
Eingedenken? Das ist das wechselseitige Erinnerungsgebot zwischen Gott und dem Volk Israels und kennzeichnet wie kein anderes die Grundstruktur des jüdischen Glaubens. Wir leben in einer geschichtsvergessenen Zeit, deren Fokus auf dem Jetzt liegt. Wir lassen hinter uns, was beschwerlich scheint. Wir ghosten, brechen den Kontakt zu Menschen ab, schütteln Ballast von uns, der uns am Jetztsein hindert. Aber eine alte jüdische Weisheit besagt: „Das Vergessenwollen verlängert das Exil – das Geheimnis der Erlösung lautet Erinnerung.“ Wie können wir besser erinnern und was können wir für die sagenumwobene Erinnerungskultur vom Judentum mitnehmen? Mirna Funk im Gespräch mit Leon Kahane.
Zusatzinformationen:
Mirna Funk ist eine bekannte deutsche Autorin und Journalistin. Sie hat jüdische Wurzeln und setzt sich in ihren Werken oft mit Themen wie Identität, Erinnerung und kultureller Vielfalt auseinander. Funk ist eine gefragte Rednerin bei Veranstaltungen, die sich mit interkulturellen Fragen beschäftigen.
Leon Kahane ist ein aufstrebender Schauspieler und Musiker aus Berlin. Er hat jüdische Vorfahren und setzt sich aktiv für die Erinnerungskultur ein. Kahane ist bekannt für seine vielseitigen künstlerischen Projekte, die oft politische und gesellschaftliche Themen reflektieren.
Das besondere an diesem Event ist die Kombination aus einem Gespräch zwischen Mirna Funk und Leon Kahane über das Eingedenken im Judentum und die Bedeutung der Erinnerungskultur. Die Veranstaltung bietet einen Einblick in die persönlichen Erfahrungen und Perspektiven der beiden Künstler und regt zum Nachdenken über die eigene Erinnerungspraxis an.
16.04.2024
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.